Kita Kirchheim

Für was wir stehen

Unsere Kita sehen wir nicht nur als Erfahrungsstätte Ihrer Kinder. Jedes Kind ist einzigartig und hat unterschiedliche Bedürfnisse und sein eigenes Tempo in der Entwicklung. Wir geben jedem Kind die individuelle Zeit und den Raum dazu.

Mit der Anmeldung gehen die Eltern und Erzieher*innen eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft ein, die den individuellen Entwicklungsprozess des Kindes Hand in Hand begleitet und gestaltet. Unser Ziel ist eine positive und kooperative Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Kindertagestätte zum Wohl des Kindes zu erreichen. Zielorientiere, offene Gespräche mit den Eltern sind uns wichtig.

Seit September 2018 haben wir ein Elternzimmer, in dem sich die Eltern z.B. während der Eingewöhnungszeit aufhalten können, in dem Elterngespräche geführt werden und in dem das „Fundbüro“ eingerichtet wurde.

Im Elternausschuss wie auch im Förderverein haben die Eltern die Möglichkeit, sich aktiv in der Kita-Arbeit zu engagieren. Bei Festen, Ausflügen und anderen Veranstaltungen freuen wir uns jederzeit auf die Unterstützung seitens der Eltern. Anregungen, Kritik aber auch Lob können Sie gerne persönlich an das Kita-Personal weitergeben. Wenn Sie einmal einen Kita-Tag „live“ miterleben und Einblicke in den Ablauf und in die pädagogische Arbeit erhalten möchten, können Sie nach vorheriger Terminvereinbarung gerne bei uns hospitieren. Sprechen Sie uns einfach an.

Unser Küchenkonzept

Unsere Ganztagskinder bekommen ein warmes ausgewogenes Mittagessen. Wir orientieren uns dabei an den Qualitätsstandards für Kitas, erstellt vom Bundesministerium für Ernährung. Ausgewogen, appetitlich und farbenfroh – so macht essen auch Kindern Spaß. Unser Speiseplan enthält zweimal pro Woche Fleisch oder Fisch, abwechselnd Nudeln, Reis und Kartoffeln. Zudem reichen wir Suppen und täglich einen Nachtisch. Salat, Gemüse, Rohkost, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte gehören ebenfalls in unser Angebot. In unserer Küche versuchen wir auf Geschmacksverstärker und künstliche Zusatzstoffe so weit wie möglich zu verzichten.

„Essen stärkt Beziehungen“

Beim Einkauf ist es unser Ziel so weit wie möglich auf regionale Angebote zurückzugreifen. So beziehen wir beispielsweise unsere Eier vom Obsthof Puder aus Gerolsheim, Gemüse, Salat und Obst von unserem Gemüsehändler in Kirchheim.
Den Kindern stehen durch die Teilnahme am EU-Schulobst- und -Michprogramm kostenlos Obst, Rohkost und Milch als Ergänzung zu den eigens mitgebrachten Speisen zur Verfügung. Bei Unverträglichkeiten oder für muslimischen Kinder bieten wir Sonderkost und separates Essen an.

Eingewöhnung

Wir lehnen uns in der Eingewöhnungsphase Ihres Kindes an das Berliner Modell an. Dieses Konzept unterstützt die elternbegleitete Eingewöhnung in den Kindergartenalltag. In verschiedenen Phasen und mit Unterstützung einer Bezugsperson werden die Kinder dabei mit der neuen Umgebung und der Bezugserzieherin vertraut gemacht.

Fragen & Antworten

Alle Eltern haben die Möglichkeit mit ihrem Kind bereits vor der Eingewöhnung bei uns zu „schnuppern“. Die Kinder können vor ihrem Kitaeintritt 1x pro Woche (ca. 4-6 Wochen vor der Aufnahme) mit einer festen Bezugsperson das Haus und die zukünftige Gruppe besuchen und kennenlernen. Dies findet meist 1 Stunde am Vormittag im Alltag statt. Nach Absprache kann es auch auf den Nachmittag verlegt werden.

Das Schnuppern hat in unserer Einrichtung „Spielplatzcharakter“ und die Haltung der Erzieherin ist zurückhaltend. Hier obliegt die Aufsichtspflicht der begleitenden Person.

In der Grundphase begleiten Sie Ihr Kind ein paar Tage in der Einrichtung und halten sich mit ihm wenige Stunden im Gruppenraum auf. Die Bezugserzieherin nimmt behutsam über Spielangebote Kontakt zu Ihrem Kind auf. Damit geben wir dem Kind die Sicherheit, sich einerseits vom Elternteil zu lösen und andererseits Vertrauen in die Bezugserzieherin aufzubauen und die Neugier am Kita-Geschehen zu wecken.

Die Bezugsperson trennt sich nach einigen Minuten für ca. eine viertel bis halbe Stunde vom Kind, bleibt aber in der Einrichtung. Je nach der Reaktion des Kindes kann die Trennung länger oder auch kürzer ausfallen.

Das Kind bleibt alleine in der Kita.  Die Eltern sind aber jederzeit erreichbar. Die Betreuungszeit wird weiter ausgedehnt. Die Stabilisierungsphase ist dann abgeschlossen, wenn Ihr Kind eine emotionale Bindung zur Bezugserzieherin aufgebaut hat.

In der Schlussphase halten Sie sich nicht mehr in der Kita auf, sind aber jederzeit erreichbar, um in bestimmten Situationen notfalls für Ihr Kind da zu sein.

Die Betreuungszeit wird langsam auf die gewünschte Zeit ausgedehnt. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind die Erzieher*inn akzeptiert und sich von ihr trösten lässt.

Zeitleiste der Eingewöhnung

Schnuppern 4Tage
Grundphase je nach Kind bis zu 6Tage
Stabilisierungsphase durchschnittlich 30Tage
Schlussphase bis zu 14Tage

Elternausschuss

Wir, der Elternausschuss der Kita „Löwenzahn“, sind ein von den Eltern gewähltes Gremium, das als Bindeglied zwischen Eltern, Erzieherinnen und Kita-Leitung fungiert.

Der Elternausschuss wird jeweils zu Beginn des Kindergartenjahres für 1 Jahr gewählt. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Erziehungsberechtigten, die zum Wahlzeitpunkt ein oder mehrere Kinder in der Kita angemeldet haben.

Die Größe des Elternausschusses richtet sich nach den Betreuungsplätzen. Je angefangene zehn Betreuungsplätze ein Mitglied, es müssen jedoch mindestens drei sein. Einmal im Quartal ist eine Sitzung mit der Kita-Leitung und der Trägerschaft, vertreten durch Herrn Kronemayer (Kirchheim) und Herrn Reichert (Bissersheim) angesetzt. Bei diesen Treffen werden aktuelle Themen, die die Kita und Elternschaft betreffen, besprochen. Zudem hilft der Elternausschuss bei der Planung und Durchführung von Aktionen und Festen.

Der aktuelle Elternbeirat:

Sonnengruppe: Britta Kuss und Cathrin Schmitt
Bärengruppe: Claudia Noll und Deborah Gerlof
Edelsteingruppe: Marika Best und Nora Gembicki Rebelo (2. Vorsitzende)

Löwengruppe und Regenbogengruppe: Denise Rehg

Regenbogengruppe: Anja Battschinger, Michaela Kowalski-Akkol, Melanie Hoppmann und Sarah Nachbauer (1. Vorsitzende)

Wenn Sie Fragen, Anregungen, Sorgen haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an: elternausschuss-kitaloewenzahn@gmx.de

Wichtige Formulare zum Download

Kita Kirchheim/Bissersheim

Der Förderverein

Unter dem Motto: „Zum Wohle unserer Kinder“ haben sich 1989 aktive Eltern zusammengefunden und den Förderverein der Kita Löwenzahn gegründet. Damals wie heute steht das Wohl der Kita-Kinder im Vordergrund. Die Zielsetzung des Fördervereins ist, Projekte des Kita-Alltags zu fördern und finanziell zu unterstützen. So können auch Vorhaben realisiert werden, die aus öffentlichen Mitteln nicht finanzierbar sind.

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre die Kita Löwenzahn nicht die Einrichtung, die sie heute ist. Seit der Gründung konnten durch Spenden und Mitgliederbeiträge viele Anschaffungen und Projekte ermöglicht werden, die die Kinder erfreuen und täglich nutzen. Auch die vom Förderverein durchgeführten Spielzeugflohmärkte trugen dazu bei, dass eine neue Kletterwand, neue Musikinstrumente und neues Spielzeug angeschafft werden konnten.

Doch was wäre der Förderverein ohne die tatkräftige Mithilfe der Eltern, die das Wohl ihrer Kinder ganz oben anstellen? Dank der Unterstützung von Eltern und Erziehern, die durch Kuchen-, Sachspenden und persönlichem Einsatz ihre Freizeit mit einbringen, arbeitet der Förderverein der Kita Löwenzahn erfolgreich.

Mit Ihrer Mitgliedschaft im Förderverein können wir auch weiterhin neue Aufgaben meistern. Sprechen Sie uns an und machen mit!

Ihr Förderverein

zur Beitrittserklärung

zum Lastschriftmandat