
Gruppengröße: je nach Jahrgang


Bianca Nax
Mein Name ist Bianca Nax. Ich habe meine Ausbildung zur Erzieherin 2017 bei den Wackelzähnen in der Kita Löwenzahn abgeschlossen. Seit Oktober 2023 bin ich wieder zurück.
Meine Schwerpunkte sind der Übergang von der Kita zur Grundschule, Resilienz Förderung sowie Sprache und Naturpädagogik.
Heike Roth-Klink
Mein Name ist Heike Roth-Klink. Ich habe meine Ausbildung zur Erzieherin 1996 abgeschlossen und arbeite seitdem in der Kita Löwenzahn. Im Laufe der Jahre habe ich mich in Fort-und Weiterbildungen auf den Übergang von der Kita zur Grundschule, sowie Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten mit passender Förderung spezialisiert. Zusätzlich habe ich die Qualifikation zur Praxisanleitung.


Sabrina Reichel
Mein Name ist Sabrina Reichel. Im Jahr 2018 habe ich meine Ausbildung als Erzieherin in der Kita Löwenzahn abgeschlossen. Während meines Berufspraktikums habe ich die Begeisterung für die Projektarbeit entdeckt. Welche ich mit viel Leidenschaft in der Wackelzahngruppe durchführe. Besonders am Herzen liegt mir dabei das Thema Achtsamkeit mit sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt.
Es ist mir wichtig Kinder in ihrem Selbstwert und ihrer Selbstständigkeitsentwicklung zu stärken. Grundlegende Bestandteile meiner Arbeit sind somit beispielsweise das Wahrnehmen und Begleiten von Gefühlen, eine wertschätzende Kommunikation miteinander und Entspannungsübungen zur Regeneration.
Beatrix Moldovan
Mein Name ist Beatrix Moldovan und ich lege mein Berufspraktikum in der Gruppe „Wackelzähne“ in dem Kindergartenjahr 24/25 ab, mit dem Ziel meine Ausbildung zur staatlichen anerkannten Erzieherin abzuschließen.
Ich bin gelernte Bürokaufrau, verheiratet und Mutter von zwei Kinder. Nach meinem 12-jährigen Auslandsaufenthalt habe ich mich für einen Berufswechsel in die Sozialpädagogik entschieden und freue mich auf die Arbeit und die bevorstehenden Projekte.
Bei meiner Arbeit mit Kindern lege ich großen Wert auf Partizipation und Sprache. Der Schwerpunkt liegt darin, Kinder mitbestimmen zu lassen, deren sprachliche Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit individuell zu fördern. Mir ist es auch wichtig, die Kinder in Ihrem Vertrauen zu stärken, sowie sie in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu fördern.
Was wird bei der spielerischen Vorbereitung auf die Schule gemacht?
- Kinderrunde mit Kinderkonferenzen
- Projekte aus Wunschthemen der Kinder
- Kooperationsangebote mit der Grundschule Kirchheim-Kleinkarlbach und der Kita ST. Nikolaus in Neuleiningen
- Angebote mit weiteren Kooperationspartner z.B. Feuerwehr Kirchheim-Kleinkarlbach, Polizei Grünstadt, Sternapotheke Kirchheim, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
Allgemeine Fähigkeiten die dadurch unterstützt werden
- kindgerechter Übergang von der Kita zur Grundschule
- neue Kinder und die Lehrkräfte, sowie die Schule kennenlernen
- Selbständigkeit
- Eigenverantwortung/Eigenverwaltung
- Förderung aller Sinne
- eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Demokratie
- Freude am Tun
- Problemlösestrategien entwickeln und Konflikte eigenständig zu lösen
- zuhören, abwarten, Rücksicht nehmen
- sich etwas zutrauen
- Ausdauer und Konzentration
- ganzheitliche Entwicklung
- freundlicher, respektvoller Umgang miteinander
Die Woche eines Wackelzahns
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Bewegungs-Tag (i.d.R. In der großen Turnhalle, freie und gezielte Bewegungsangebote drinnen und draußen |
Buchvorstellung
(1-2 Kinder stellen ein Buch vor)
|
Müslitag
(Eltern bringen Müsli mit in die Kita)
|
Experimentier-Tag
(vielseitige Angebote)
|
Wasserperlen-Tag
(Kreativangebote)
|
Diese Angebote finden täglich statt oder sind nicht an einen bestimmten Tag gebunden:
– Kinderrunde
– Projekte und Wunschangebote aus allen Bereichen
– Ausflüge
– Freie und gezielte Bewegungsangebote drinnen oder draußen
– Freispiel
Nachrichten von den Wackelzähnen


